« So kommen Sie frisch durch den Sommer und durch stressige Tage »
An heissen Sommertagen konzentriert arbeiten? Schon der Gedanke daran treibt vielen die Schweissperlen auf die Stirn. Kommen dann noch Stress und wenig flexible Business-Dresscodes hinzu, kann die vermeintlich schönste Jahreszeit im Job schnell zur Herausforderung werden. Aber bleiben Sie cool: Unsere Tipps gegen Schwitzen im Hemd schaffen unkompliziert Abhilfe.
Im Hemd nicht schwitzen? Die richtige Hemdwahl macht es möglich!
Dass man an warmen Sommertagen verstärkt schwitzt, ist völlig natürlich – doch gerade im beruflichen Umfeld kann dies schnell unangenehm werden. Die gute Nachricht: Sie haben es zu einem gewissen Grad selbst in der Hand, wie stark Sie ins Schwitzen geraten. Der erste entscheidende Schritt beginnt bereits morgens am Kleiderschrank. Die Wahl des richtigen Herrenhemds kann massgeblich dazu beitragen, ob Sie den Tag souverän und frisch meistern oder ob Sie bereits nach wenigen Stunden mit sichtbaren Schweissspuren kämpfen.
Ein optimal ausgewähltes Businesshemd bildet die Grundlage für ein angenehmes Tragegefühl, selbst bei hohen Temperaturen. Denn selbst die besten Tipps gegen Schwitzen helfen nur begrenzt, wenn Hemdstoff und Schnitt nicht auf sommerliche Bedingungen abgestimmt sind.
In welchen Hemden schwitzt man nicht? Dabei spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle:
- Material – natürlich
- Passform – nicht zu eng
- Farbe – eher hell
Entscheiden Sie sich für ein Sommerhemd aus reinen Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen. Besonders ein Leinenhemd eignet sich ideal für warme Tage, da es nicht nur atmungsaktiv ist, sondern auch Feuchtigkeit besonders gut aufnimmt und schnell verdunsten lässt. Ein klassisches Baumwollhemd hingegen punktet mit einem weicheren Tragegefühl und hoher Saugfähigkeit, was ebenfalls zu einem angenehmen Körperklima beiträgt. Beide Materialien helfen dabei, die Haut trockener zu halten und das unangenehme Gefühl von Hitze- und Feuchtigkeitsstau unter der Kleidung zu vermeiden.
Wichtig zu wissen: Naturmaterialien verhindern das Schwitzen nicht – und das sollen sie auch gar nicht. Schweissbildung ist eine natürliche Funktion des Körpers zur Temperaturregulierung. Doch mit den richtigen Stoffen fühlt sich das Tragen eines Hemds bei hohen Temperaturen deutlich angenehmer an. Zusätzlich wirkt sich die Materialwahl auch positiv auf die Geruchsbildung aus: Naturfasern nehmen weniger Geruch auf als synthetische Stoffe, sodass Sie sich auch in langen Arbeitstagen frischer fühlen.
Unterhemden ja oder nein?
Unterhemden bieten einige klare Vorteile: Sie verhindern, dass dünne Hemden durchscheinend wirken, sorgen für eine glatte Silhouette und nehmen Schweiss auf, bevor er das Oberhemd erreicht.
Allerdings hat ein zusätzliches Kleidungsstück auch eine Kehrseite – insbesondere bei Hitze. Eine weitere Stoffschicht kann als unangenehm empfunden werden und die Luftzirkulation einschränken. Hier hilft nur Ausprobieren, um herauszufinden, ob ein Unterhemd das Tragegefühl verbessert oder eher als zusätzliche Wärmeschicht stört. Ein entscheidender Punkt ist die Aufnahme von Schweiss: Unterhemden aus Baumwolle nehmen Feuchtigkeit gut auf und leiten sie vom Körper weg. Allerdings sind klassische Modelle oft ärmellos – und genau hier entsteht ein Problem. Die Achselpartie bleibt ungeschützt, sodass Schweissflecken im Hemd trotzdem sichtbar werden können. Für diesen Fall gibt es eine Alternative: Achselpads. Diese selbsthaftenden Stoffeinlagen werden direkt unter den Armen im Hemd befestigt und nehmen Feuchtigkeit gezielt auf. Sie bieten eine diskrete Lösung, um Schweissflecken vorzubeugen und ein trockenes, angenehmes Körpergefühl zu bewahren – selbst an heissen Tagen.

Schwitzen im Anzug – wirklich unvermeidlich?
Hohe Temperaturen und formelle Businesskleidung sind nicht die ideale Kombination – doch mit der richtigen Wahl von Stoffen und Passformen lässt sich übermässiges Schwitzen zumindest reduzieren. Entscheidend ist dabei nicht nur der Anzug selbst, sondern auch das Hemd als erste Schicht auf der Haut.
Wie bereits erwähnt, spielt das Material eine zentrale Rolle. Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen sind atmungsaktiv und fördern den Feuchtigkeitstransport. Doch auch die Passform verdient Aufmerksamkeit: Ein zu enges Hemd schränkt die Luftzirkulation ein und verstärkt das Schwitzen. Idealerweise sollte zwischen Stoff und Haut ein bis zwei Fingerbreit Platz bleiben. Statt Slim-Fit-Herrenhemden sind im Sommer eher figurumspielende Schnitte die bessere Wahl. Setzen Sie also besser auf Oberhemden mit Regular Fit. Ähnliches gilt für den Anzug: Ein leicht weiter geschnittener Sommeranzug sorgt für mehr Luftzirkulation und damit für ein angenehmeres Tragegefühl. Entscheidend ist zudem die Stoffwahl. Anzüge aus Baumwolle oder Leinen bieten ein besseres Klima als Mischgewebe mit synthetischen Fasern, die die Luftzirkulation einschränken. Wer auf diese Faktoren achtet, bleibt auch bei sommerlichen Temperaturen stilvoll und souverän.
7 praktische Tipps gegen Schwitzen im Hemd
Nicht nur die richtige Kleiderwahl, sondern auch einige einfache Tricks helfen dabei, Schweissflecken und Hitze im Business-Outfit zu vermeiden. Mit diesen sieben Tipps bleiben Sie auch an warmen Tagen frisch und souverän – probieren Sie es aus!
1. Tipp: Kleidung clever kombinieren
Helle, leichte Kleidung aus Naturmaterialien hilft, übermässiges Schwitzen zu vermeiden. Farben wie Weiss, Beige, Hellblau oder sanftes Grau reflektieren das Sonnenlicht und verhindern, dass sich der Stoff zu stark aufheizt. Dies kann vor allem an einem Arbeitsplatz in Fensternähe einen spürbaren Unterschied machen und für ein angenehmeres Tragegefühl sorgen.
2. Tipp: Entstressen
Keine Frage: Stress wäre nicht so schädlich, wenn er sich einfach nach Belieben ausplanen liesse. Dennoch gibt es sicher Punkte, die Sie extra für die warme Jahreszeit optimieren können, um alles ein wenig gelassener anzugehen. Hilfreich ist es etwa, bei Terminen deutlich früher vor Ort zu sein, um nicht hetzen zu müssen. Auch eine besonders gründliche Vorbereitung nimmt Stress aus beruflichen Situationen und ersetzt ihn durch ein Gefühl der Souveränität. Wenn möglich, legen Sie zudem die eine oder andere kleine Pause mehr ein.
3. Tipp: Lüften
Je besser das Raumklima, desto weniger schweisstreibend der Arbeitstag. Im Idealfall lüften Sie Ihre Räumlichkeiten gründlich, noch bevor die grosse Mittagshitze einsetzt.
4. Tipp: Extrafrische durch Ventilatoren
Kleine Tisch- oder Nackenventilatoren verschaffen die nötige Abkühlung bei der Schreibtischarbeit. Damit sowohl Sie als auch die Kollegen sich optimal konzentrieren können, gilt es, ein extra leises Gerät zu wählen.

5. Tipp: Schweisstreibende Nahrung meiden
Scharfe Gewürze, heisse Speisen oder schwer verdauliche Gerichte: Ersetzen Sie all dies besser durch kleine, leichte und erfrischende Mahlzeiten.
6. Tipp: Trinken
Manche Menschen neigen dazu, ihre Flüssigkeitszufuhr bewusst zu reduzieren, in der Annahme, dadurch das Schwitzen zu verringern. Doch dieser Ansatz ist ein Irrtum. Tatsächlich unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr den Körper dabei, seine Temperatur zu regulieren – und kann somit sogar dazu beitragen, übermässiges Schwitzen zu vermeiden. Deswegen gilt: viel trinken!
7. Tipp: Wechsel einplanen
Ein frisches Businesshemd sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern verhindert auch unangenehme Gerüche. Tragen Sie daher täglich ein frisch gewaschenes Businesshemd, um jederzeit gepflegt aufzutreten. Für lange Arbeitstage oder wichtige Termine lohnt es sich zudem, ein Wechselhemd griffbereit zu haben – sei es im Büro oder im Auto. So können Sie sich bei Bedarf schnell auffrischen und den Tag souverän fortsetzen.
Schwitzen im Hemd vermeiden – so geht’s!
Hohe Temperaturen führen unweigerlich zu Schweissbildung – ein natürlicher Prozess, der den Körper kühlt. Doch mit der richtigen Kleidung lässt sich übermässiges Schwitzen im Hemd reduzieren. Der wichtigste Schritt beginnt bereits beim Kauf: Setzen Sie auf Naturmaterialien, denn sie sind atmungsaktiv und fördern ein angenehmes Körperklima – sowohl beim Hemd als auch beim Anzug. Ergänzend dazu helfen einige einfache Massnahmen, um Schweissflecken und Feuchtigkeit gezielt zu vermeiden. So bleiben Sie auch an heissen Tagen souverän und können sich uneingeschränkt auf Ihre Arbeit konzentrieren.